© Ridofranz/thinkstock.com
Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Dr. Edmund Jacobsen
Die Teilnehmer werden sensibilisiert für die Wahrnehmung von Verspannungen und können zukünftig entsprechend mit der erlernten Entspannungsmethode frühzeitig reagieren.
Kursaufbau:
- Theoretische Einführung
- Vorbereitung des praktischen Teils und Einstimmung
- Durchführung des praktischen Teils
- Nachbereitung und Ausklang
- Gruppen- und Einzelberatung
Der Kurs wendet sich an Menschen mit Stressbelastungen, die ein Verfahren zur gezielten Dämpfung der akuten Stressreaktion erlernen und über dessen regelmäßige Anwendung zu vegetativ wirksamer Erholung und Regeneration finden möchten. Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) oder Progressive Muskelentspannung (PME) kann jeder lernen und nutzen.
Die Progressive Muskelrelaxation oder -entspannung hilft bei:
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Bluthochdruck
- Ein- und Durchschlafstörungen
- Hauterkrankungen
- Asthma
- Tinnitus
- Hypermotorik
- Geburtsvorbereitung
und andere mehr.
Das Grundprinzip dieser Entspannungsmethode besteht in der abwechselnden Anspannung und Entspannung der Skelettmuskulatur und dem Nachspüren und Wahrnehmen des Unterschiedes.
Über diese bewusste systematische Anspannung und anschließende Entspannung verschiedener Muskeln und Muskelgruppen (von der Separation zur Einheit) erzielt der Übende eine stärkere Durchblutung der entsprechenden Muskelpartien. Voranschreitend (progressiv) wird der ganze Körper entspannt.
Es werden verschiedene Übungsformen vermittelt, das sogenannte 16-Schritte-Programm, das 7-Schritte- und das 4-Schritte-Programm sowie die Anleitung zur Anwendung und Umsetzung der
Übungen in besonderem Bedarfsfall.
Kursgebühr: 120 Euro
Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Kompaktkurs
(über 3 Tage)
Krankenkassen können im Ausnahmefall für besondere Zielgruppen, die nicht regelmäßig an mehrwöchigen Kursen teilnehmen können, die Maßnahmen auch als Kompaktangebote, verteilt auf mindestens zwei Tage, bei gleichem Gesamtumfang fördern. Kompaktangebote können wohnortnah oder wohnortfern durchgeführt werden.
Zielgruppen für Kompaktangebote sind insbesondere berufstätige Versicherte mit Arbeitszeiten, die eine Regelmäßigkeit nicht zulassen, sowie Versicherte mit hoher zeitlicher Beanspruchung.
Kursdauer: | 3 Tage (in der Regel Fr/Sa/So) |
Kursgebühr: | 120 Euro |